Einträge von Kathrin Bauer

Unternehmensbewertung – Wie hoch ist der Wert von meinem Unternehmen?

Wie viel ist dein Unternehmen wert? Ob für einen Verkauf, Investoren oder einfach zur strategischen Planung – eine realistische Bewertung ist essenziell. Doch welche Methode ist die richtige? Und welche Faktoren beeinflussen den Wert am stärksten? In diesem Artikel erfährst du, wie E-Commerce-Unternehmen bewertet werden, warum Käufer besonders auf den EBITDA-Multiplikator achten und was es […]

Effizienz und Kosteneinsparungen für KMU

Die Lohnabrechnung ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oft mit hohem Zeitaufwand und Kosten verbunden. Traditionelle Methoden erfordern manuelle Berechnungen, Papierdokumente und aufwendige Abstimmungen mit Behörden. Digitale Lösungen setzen hier an, indem sie Prozesse automatisieren, Fehler minimieren und rechtliche Anforderungen stets aktuell umsetzen.   Automatisierung reduziert Fehler und spart Zeit Durch digitale Lohnabrechnung entfallen […]

Kassenänderung 2025

Ab dem 1. Januar 2025 tritt in Deutschland die verpflichtende elektronische Meldung von Kassensysteme an die Finanzbehörde in Kraft. Diese Regelung soll die digitale Überwachung von Kassensystemen verbessern, Steuerhinterziehung verhindern und die Steuertransparenz erhöhen. In diesem Blogbeitrag möchten wir euch erklären was es für euer Unternehmen bedeutet und wie Ihr euch darauf vorbereiten könnt.   […]

Künstliche Intelligenz in der Steuerberatung: Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA

Die USA sind First Mover bei der Einführung neuer Technologien, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Doch wie unterscheidet sich die Nutzung von KI in der Steuerberatung in Deutschland zu den USA wirklich? Diskussionen auf LinkedIn erwecken den Eindruck, dass Deutschland in Sachen Technologie und Innovation in der Steuerberatung sehr konservativ aufgestellt ist. Wo […]

E-Rechnung – das musst du jetzt wissen!

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird der Rechnungsaustausch immer moderner. Eine zentrale Entwicklung in diesem Bereich ist die E-Rechnung. Ab dem 01. Januar 2025 werden elektronische Rechnungen für den Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen (B2B) verpflichtend sein. So ist es im Wachstumschancengesetz des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) verabschiedet. Doch was genau steckt dahinter, welche Voraussetzungen braucht es […]

Welche Kosten kann ich in meiner Ausbildung absetzen?

In vielen Bundesländern hat das neue Ausbildungsjahr bereits begonnen. Wusstest Du, dass du als Auszubildende in Deutschland die Möglichkeit hast, verschiedene Kosten steuerlich abzusetzen und dadurch deine Steuerlast zu mindern. Nice oder? Die Steuererklärung kann sich lohnen, selbst wenn du denkst, dass dein Einkommen zu niedrig ist, um Steuern zu zahlen! Unsere Auszubildende Silja hat […]

Welche Informationen muss ich meinem Steuerberater mitteilen?

Die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater ist für viele Unternehmen und Privatpersonen unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle steuerlichen Verpflichtungen korrekt erfüllt werden. Um eine optimale Beratung und Betreuung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass dein Steuerberater über alle relevanten Änderungen informiert wird:   Änderungen der persönlichen und familiären Situation   Heirat oder Scheidung: Eine Heirat kann […]

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz im Überblick

Am 1. Januar 2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft getreten. Unternehmen mit über 1000 Beschäftigten müssen seit diesem Jahr die Vorgaben des sogenannten LkSG erfüllen. Bislang lag die Schwelle bei 3.000 Beschäftigten. Aber auch viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind hiervon betroffen, denn als Zulieferer von größeren Unternehmen sind sie ebenfalls ein Teil der globalen […]

Rückstellungen – Darauf musst Du achten!

Habt ihr euch schon mal gefragt, um was es sich bei den sogenannten Rückstellungen handelt? In diesem Blogbeitrag wollen wir uns dieses Thema einmal genauer anschauen. Denn es gibt einige Punkte zu beachten.   Rückstellungen einfach erklärt   Im Rechnungswesen stellen Rückstellungen Verpflichtungen dar, die im Hinblick auf den Grund, den genauen Betrag oder den […]

Steueroptimierte Mitarbeitervergütungen: Erfolgreich Fachkräfte binden und Anreize schaffen

Benefits und Mitarbeitervergütungen, die zusätzlich zum normalen Entgelt ausgezahlt oder angeboten werden, sind heutzutage in vielen Unternehmen üblich. Die Gründe dafür liegen zum einen in einer veränderten Arbeitskultur, die mehr Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance legt und zum anderen im branchenübergreifenden Personalmangel. Arbeitgeber, die für Fachkräfte attraktiv sein möchten, müssen mehr bieten als die Konkurrenz. […]